Was soll Kunst für Dich können ?


Manche sind der Meinung eine Kunst, die etwas sehr realistisch abbildet, sei der Maßstab: zum Beispiel eine Zeichnung, die sehr naturgetreu ein Gesicht wiedergibt, so dass der oder die Abgebildete in allen Details erkennbar ist.

Andere verwerfen solche Kunst als Sinnlos, zumindest seit der Erfindung der Fotografie.

Andere wiederum schwören auf abstrakte Kunst, die bewusst nichts darstellen will, außer das was sie eben ist: eine Fläche mit spezifisch angeordneten Strichen, Farbflächen...etc. Eine Kunst, die auf nichts hinweist, außer auf sich selbst, als formales Spiel.

Manche suchen in der Kunst eine politische, sozialkritische Komponente, die zum Nachdenken über gesellschaftliche Misslagen anregt.

In den letzten Jahrzehnten war es, im Mainstream zumindest, verpönt, Kunst mit Spiritualität zu verbinden oder gar mit Esoterik (oh mein Gott!), ja sogar mit Gefühlen. Vor kurzem bei einer Vernissage hat sich ein Kunsthistoriker darüber aufgeregt, dass seine Kollegen nur sachlich und distanziert über Kunst reden und schreiben, und sich fürchten Inhalte der Kunst irgendwie mit dem Fühlen in Verbindung zu bringen. Auf welchen absurden kopflastigen Wegen hat sich da die Kunstbetrachtung verirrt !!??

Wir als ganzheitliche Menschen kommen auf alle Fälle komplett zu kurz dabei, und man braucht sich nicht wundern, wenn die breite Masse sich einfach abwendet von dieser verstiegenen Elite und sich ärgert darüber, dass da Steuergelder hineinfließen.

Aber die Lage ändert sich: allmählich finden Spiritualität und Esoterik wieder ihren Platz in der Wertschätzung von künstlerischem Schaffen. Mehr und mehr Kritiker und Institutionen sehen darin einfach eine Erweiterung des künstlerischen Ausdrucks.

Ausschlaggebend war die Entdeckung der Werke von Hilma af Klint (lang nach ihrem Tod) und ihre ausführliche Ausstellung im Guggenheim Museum in New York. Diese schwedische Künstlerin hat ihr ganzes Werk der Darstellung von übersinnlichen Realitäten gewidmet. Realitäten, die sie medial wahrgenommen hat und in bunten, großformatigen, großteils abstrakten Bildern wiedergegeben hat. Es ist sogar bezeugt, dass sie die erste abstrakte Künstlerin ist, und nicht Kandinsky, wie es ja ein Jahrhundert lang behauptet wurde. Aber beide, af Klint und Kandinsky beziehen sich auf Spiritualität um ihre abstrakte Kunst zu begründen... also, es ist fast wahnsinnig, die moderne Kunst von Spiritualität trennen zu wollen, es ist ein düsterer geistiger Betrug!

Und Kunst und Spiritualität, Kunst und Magie, sind von Anfang an, seit der Höhlenmalerei, Hand in Hand gegangen. Alle Hochkulturen weisen diese Verbindungen auf: Ägypten, Griechenland, Gotik, alle Naturvölker, Indien, die Kunst des Islams....anliegen der Kunst war es die Menschen zu verbinden mit inneren, übersinnlichen Wirklichkeiten, eine Brücke zu schaffen zwischen den Sinnen und übersinnlichen Gegebenheiten.

Und zur Magie: Auch der Soziologe W. Adorno sprach in modernen Zeiten von der

Magie der Kunst, die es dem Menschen erlaubt auszubrechen aus dem bedrückenden Gefängnis der Rationalität, die alles nur Zweckgebunden sieht.

Wir sind weit mehr als nur rationelle Wesen. Die Kunst hilft uns andere Gefilde unseres Bewusstseins zu erforschen und zu spüren. Das wird uns in Zeiten von künstlicher Intelligenz retten. Jetzt, wo uns die rationelle Arbeit von Computern abgenommen wird.

Durch die spirituelle Kunst, so, wie sie von intuitiven, kreativen Künstlern von Anfang der Menschheit an verwirklicht wurde, konnten Menschen immer wieder Zugang finden zur Essenz des Seins, der wundervollen kreativen Quelle die in jedem Menschen wohnt.

Also Kunst sollte in meinen Augen viel mehr sein als ein intellektuelles, formales Spielchen oder ein politisches Objekt. Sie darf und soll den Menschen, egal in welchem Stil, mit seiner kreativen Würde verbinden, in dem sie ihm den Spiegel seiner inneren kreativen Macht vorhält.


Alles gute , viel Licht und Freude auf Deinem Weg!